LG Software & Firmware: Produktunterstützung mit Treibern und Updates.
Table of contents
- Android USB-PC-Verbindung funktioniert nicht (MTP-Treiber)
- Firmware-Updates: Darum sollten Sie Ihre Geräte aktualisieren
- Android-Backup erstellen – so geht‘s - PC-WELT
Das Smartphone kann auch kabellos via Bluetooth verbunden werden. Wer ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android ab Version 2. Darüber können sogar bis zu 5 Geräte gleichzeitig online gehen.
Hinweis: Wurde diese Einstellung gewählt, kann jeder in der näheren Umgebung das Handy sehen. Diese Einstellung muss vorm Speichern Punkt 4 erfolgen. Vergeben Sie ein sicheres Passwort, welches abgefragt wird, wenn das Smartphone mit dem Laptop verbunden werden soll. Wird das iPhone mit dem Computer verbunden, wird der Akku geladen und gleichzeitig können die auf dem Gerät gespeicherten Bilder angesehen und kopiert werden.
Wer sein iPhone umfangreicher verwalten möchte, benötigt dafür noch zusätzlich die iTunes Software. Mit dieser Software können dann unter anderem Daten gesichert und Musik auf das iPhone übertragen werden. Soll lediglich ein persönlicher Hotspot eingerichtet werden, muss lediglich unter "Einstellungen-App" der Punkt "Mobiles Netz" aktiviert werden.
Android USB-PC-Verbindung funktioniert nicht (MTP-Treiber)
Wer sein iPhone via Bluetooth mit dem Laptop verbinden möchte, der muss einfach nur vom unteren Display Rand nach oben wischen ab iOS 7. Dann öffnet sich das Kontrollzentrum, in dem sich das Bluetooth-Symbol befindet. Dieses wird dann aktiviert und schon ist Bluetooth aktiv.
Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Der Schwarzwert ist sogar ein wenig niedriger als bei den Vergleichsgeräten, sodass dunkle Flächen auf dem LG K40 etwas tiefer und dunkler wirken als bei anderen Smartphones der Preisklasse. Das Kontrastverhältnis, das sich aus Helligkeit und Schwarzwert errechnet, ist damit ebenfalls recht gut. In unseren Labortests stellen wir einen deutlichen Blaustich im Display fest, zudem ist die Abweichung der Farbtöne höher als bei vergleichbaren Smartphones.
Man kann im Gerät einen Blaulichtfilter aktivieren und die Stärke individuell anpassen. An bewölkten Tagen macht es kaum Schwierigkeiten, den Inhalt des Smartphone-Bildschirms zu erkennen, an sonnigen Tagen sollte man sich aber in etwas schattigere Bereiche zurückziehen. Die Blickwinkel von den Seiten sind gut. Er bietet 8 Kerne und bis zu 2 GHz Taktung.
Im Klassenvergleich tut er sich etwas schwer; der Qualcomm Snapdragon , der im Xiaomi Redmi 7 und dem Moto G7 Play zum Einsatz kommt, ist einfach deutlich schneller. Gegenüber dem Huawei Y6 gewinnt das Smartphone immerhin deutlich. Insgesamt liegt es also im Klassenvergleich im Mittelfeld, was die Leistung angeht. Völlig ruckelfrei läuft die Navigation durch Menüs nicht ab, besonders bei Animationen wie dem Löschen von geöffneten Fenstern ist ein leichtes Ruckeln zu sehen.
Scrollt man durch Websites, so muss man oft warten, bis der Inhalt nachgeladen wird.

Besonders Bilder dauern teils lange. Auch der interne Speicher reagiert etwas langsamer als bei anderen Geräten der Preisklasse. Für grafisch aufwändigere Titel wie Asphalt 9 sollten sich ambitionierte Gamer aber lieber ein schnelleres Smartphone aussuchen. Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert problemlos, davon können wir uns in Temple Run 2 überzeugen. Dadurch wirkt Musik nicht wirklich präsent, und der Gesang sticht stark hervor. LG bietet einen eingebauten Equalizer an, mit dem man den Sound noch nach eigenen Vorlieben verändern kann.
Auf einem Kopfhörer lässt sich damit tatsächlich ein räumlicherer Klang simulieren und die Richtung der Soundquelle verändern. Apropos angeschlossene Audiogeräte: Die Kopplung und die Soundausgabe funktionieren sowohl per 3,5-mm-Buchse als auch per Bluetooth einwandfrei. Schaltet man das LG K40 aus, so verbraucht es tatsächlich keine Energie. Und auch im eingeschalteten Zustand ist der Energieverbrauch sehr im Rahmen.
Das Huawei Y6 ist zwar noch etwas sparsamer, aber insgesamt liefert unser Testgerät hier gute Ergebnisse. Damit kann man einen Arbeitstag mit durchschnittlicher Nutzung locker hinter sich bringen; selbst wenn man die ganze Zeit ununterbrochen surft, hätte man noch Luft. Apropos Laden: Das Netzteil bietet kein Schnellladen und braucht deutlich über 2 Stunden, um den Akku wieder vollständig aufzuladen. Zudem bekommt man mit dem LG K40 ein relativ leichtes und kompaktes Smartphone.
Wer keine zu hohen Ansprüche an die Leistung seines Smartphones stellt und wem das Design des LG K40 zusagt, der kann sich das Smartphone durchaus mal anschauen. LG K40 - Mediatek Helio P22 MT PowerVR GE LG Startseite. Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen. Vollständige Spezifikationen anzeigen. LG K GPS-Test Innenraum. GPS-Test im Freien. Telefonfunktionen und Sprachqualität — Ordentlich. Kameras — Nicht schlecht und mit Spielereien.
Aufnahme Frontkamera. Szene 1 Szene 2 Szene 3 Zum Laden anklicken. OnePlus 5T. Apple iPhone XS Max.
Firmware-Updates: Darum sollten Sie Ihre Geräte aktualisieren
Olympus E-M10 II. Zum Laden anklicken. Testchart abfotografiert. Testchart Detail. Color Checker Farbchart.
Android-Backup erstellen – so geht‘s - PC-WELT
In der unteren Hälfte als Vergleich die Referenzfarbe. Zubehör und Garantie — Wenig dabei. Tastatur hochkant. Tastatur quer. X-Rite i1Pro 2. CalMAN Graustufen. CalMAN Farbgenauigkeit. CalMAN Farbraum. CalMAN Sättigung. Leistung — Weniger als üblich. Geekbench 4. Spiele — Zocken auf dem LG K40? Nur mit wenig Anspruch.
Angry Birds 2. Temple Run 2. Netzteil max. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei Der Klassendurchschnitt erreicht Heatmap Rückseite. Heatmap Front. Lautsprechertest Pink Noise. Akkulaufzeit — LG K40 läuft lange.
Contra - ungenaues GPS. Fazit — Wenig Power, aber gute Ausstattung.